Augenarztpraxis Dr. Bettina Kahle & Kollegen

Über uns

Kontakt

Dr. med. Bettina Kahle

Poststraße 46
14612 Falkensee

Tel.: 03322 20 27 06
Fax.: 03322 42 22 56
E-Mail: augenpraxiskahle@t-online.de

Hier geht's zu Google-Maps

Jameda: zum Profil

 

Wir sind eine Lehrpraxis der medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB).

Öffnungszeiten

Mo.08–1214-17 n. V. (Sehschule)
Di.08–1216–18
Mi.08–12
Do.08–1216–18 (privat)
Fr.08–12

Akute Beschwerden

Patienten mit akuten Beschwerden werden auch ohne Termin behandelt. Wir bitten um Verständnis, falls es dadurch einmal zu Wartezeiten kommen sollte.

Anfragen

Bitte richten Sie Ihre Termin- oder Rezeptwünsche an uns online.

Notfälle

Notfalltelefon nur
24h nach Katarakt-OP

0171 - 7565980

Notfälle außerhalb der
Sprechstunden

Augenambulanz
im Klinikum Ernst von Bergmann
Charlottenstraße 72
14467 Potsdam
Tel.: 0331 - 2410

Kassenärztlicher Notdienst
Tel.: 116117

Leistungen

Ich freue mich über das Vertrauen, das Sie meinem Team und mir entgegenbringen. Fühlen Sie sich verstanden und medizinisch nach dem neuesten Standard betreut. Haben Sie keine Angst. Für fast jedes Augenproblem können wir Ihnen heute eine Lösung anbieten.

Allgemeine Leistungen

Vorsorgen

Sehschule

Lasertherapie

Ambulante Operationen

Gutachten

Allgemeine Leistungen

Unsere Praxis bietet ein breites augenärztliches Spektrum zu

  • Diagnostik und Behandlung aller akuten und chronischen Erkrankungen des gesamten Auges und seiner Anhangsorgane wie Tränenapparat, Augenmuskeln und Augenlider
  • sowie zu gesonderten Terminen
  • Brillenbestimmung , evtl incl Tropfvorbereitung, Prismen,
  • Beratung zu Brillengläsern, vergrößernden Sehhilfen, Kantenfiltern etc
  • Glaukomsprechstunde incl. Pachymetrie, OCT, HRT, Gesichtsfeld, Tagesdruckprofil
  • Netzhautsprechstunde incl. Fundusfotografie, Gefäßdarstellung mittels Fluoreszin, OCT
  • Vorderabschnittsdiagnostik incl. Videographie, Hornhauttopographie
  • Orthoptik, Sehschule
  • Lasersprechstunde
  • Sprechstunde postoperative Patienten

Seien Sie versichert, dass wir Ihnen nur Maßnahmen empfehlen, die in Ihrem Fall das größtmögliche Maß an Sicherheit bieten, eine Augenerkrankung frühzeitig zu erkennen, optimal zu therapieren und den Krankheitsverlauf so zu kontrollieren, dass ein Therapieversagen frühzeitig entdeckt wird.


Nicht alle Leistungen sind im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten, und auch innerhalb der Krankenkassen werden unterschiedliche Leistungen übernommen. Sollte das der Fall sein, klären wir Sie vorher über die zu erwartenden Kosten auf. Gerne können Sie anschließend mit Ihrer KK Rücksprache halten. Gerne können Sie auch auf empfohlene Leistungen verzichten. Wir sind jedoch nach der neuesten  Rechtssprechung verpflichtet, Sie entsprechend Ihrem Befund über alle modernen Diagnostikmöglichkeiten aufzuklären.

Vorsorgen

Glaukomvorsorge

optimal ab 40 Lj. alle 2 -3 Jahre , ab 60. Lj jährlich (Tonometrie und Papillenbeurteilung, ggf zusätzliche Pachymetrie)

Vorsorge AMDoptimal ab 60 Lj ( Macula OCT) alle 3 -5 Jahre
Vorsorge bei Kurzsichtigkeitab 3 Dioptrien alle 3 -5 Jahre
(periphere Netzhautuntersuchung und Mac OCTanschließend nicht fahrtauglich)
Vorsorge Fahrtauglichkeit im Alter Sehtest incl. Dämmerungssehen, empfohlen ab dem 65. Lj
Ambylopiescreening - Mindersichtigkeit eines Augesoptimal 2-3 Lj - Sehtest, Pupillenerweiterung, Stereosehen

In den ersten Lebenswochen kann ein Kind seine Augen noch nicht richtig koordinieren. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt Fehlstellungen beobachten, ist das kein Grund zur Beunruhigung, denn auch das Fixieren will gelernt sein. Wenn ein Auge jedoch ständig von der Richtung abweicht, sollten Sie keine Zeit verlieren und zum Augenarzt gehen. Sollten wir eine Mindersichtigkeit / Sehschwäche oder ein Schielen bestehen, betreuen wir die Kinder in unserer Sehschule.


Unsere Empfehlung: Lassen Sie Ihr Kind unbedingt im zweiten Lebensjahr augenärztlich untersuchen!

 

 

Sehschule

In der Sehschule werden sehschwache ( ambylope) und/ oder schielende Kinder und schielende Erwachsene von unserer Orthoptistin Sigrid Täschner in Zusammenarbeit mit uns Augenärzten betreut. Hier soll die Sehschwäche so trainiert werden, das eine brauchbare Sehschärfe erzielt wird. Die Sehschwäche kann nur bis zur Einschulung behoben werden. Je eher das Training beginnt, um so höhere Erfolgschancen gibt es. Im Erwachsenenalter bestehen keine Aussichten, das schwache Auge auf eine brauchbare Sehschärfe zu trainieren.


Folgende Erkrankungen werden in unserer Sehschule betreut:

  • Sehschwäche durch unkorrigierten Sehfehler
    • beste Brillenkorrektion bestimmen
    • ggf. Abkleben ( Occlusion) des besseren Auges
    • engmaschige Kontrolle
  • Sehschwäche durch Schielen
    • beste Brillenkorrektion bestimmen
    • ggf. Abkleben ( Occlusion) des besseren Auges
    • ggf Schieloperation planen und nachkontrollieren
    • engmaschige Kontrolle
  • Schielen im Erwachsenenalter
    • wenn kosmetisch störend, Schieloperatioen planen und nachbetreuen
  • Doppelbilder im Erwachsenenalter - Lähmung -> Ursachenabklärung, Beüben, ggf. Prismen
    • neuaufgetretenes Schielen -> Prismen, ggf SchielOP

Lasertherapie

Laserbehandlung beim Offenwinkel -Glaukom

Ein Glaukom (grüner Star) geht oft (aber nicht immer!) mit einer Erhöhung des Augeninnendrucks einher. Wenn der Augeninnendruck durch Medikamente nicht ausreichend abgesenkt werden kann, ist in vielen Fällen eine Laserbehandlung sinnvoll, die Lasertrabekuloplastik.


Das Ziel ist für gewöhnlich eine Verbesserung des Augeninnenwasser-Abflusses zu erreichen, um so den Augeninnendruck zu senken.

Laserbehandlung beim Engwinkel -Glaukom

Ein seltene Form des Glaukoms, häufig bei weitsichtigen Patienten, kündigt sich durch zeitweise Augenschmerzen und Sehstörungen bis hin zum Nebelsehen an. Eine kleine Lasereröffnung der Regenbogenhaut ( Iridotomie ) schafft schnelle Abhilfe.

Behandlung des Nachstars

Häufig kann es Wochen oder Monate nach der Operation eines grauen Stars noch einmal zu einer allmählichen Sehverschlechterung kommen. Diese Erscheinung nennt man Nachstar. Mit einem Laser können diese Trübungen endgültig beseitigt werden.

Gefäßverschlüsse / Netzhautblutungen bei Diabetes

Gefäßverschlüsse in der zentralen Netzhautvene (verursacht durch Thrombose oder eine schlecht eingestellte Zuckererkrankung) können einen erhöhten Augeninnendruck, später Blutungen und Erblindung des Auges zur Folge haben.


Mit einer Laserbehandlung werden mangeldurchblutete und krankhafte Teile der Netzhaut verödet, damit die gesunden Bereiche besser versorgt werden können. Dadurch wird auch die Neubildung krankhafter Gefäße gestoppt. „Undichte Netzhautareale“ können zudem gezielt abgedichtet werden. Vorbereitend wird oft eine Fluoreszenzangiographie durchgeführt.

Heute wird die Laserbehandlung der Netzhaut fast immer durch eine Injektionstherapie in den Glaskörper ergänzt, was wir in Zusammenarbeit mit unseren Kollegen vor Ort realisieren.

Laserbehandlung bei Netzhautrissen

Bei Netzhautrissen oder -löchern kann man mittels Laser verhindern, dass es zu einer Ablösung der Netzhaut kommt. Durch die thermische Wirkung des Lasers kann man die Netzhaut wieder an die darunterliegende Aderhaut und Lederhaut „heften“.

Ambulante Operationen

Folgende Eingriffe betreuen wir während und nach der Operation. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit hochqualifizierten und versierten Operateuren zusammen. Auf Wunsch überweisen wir Sie jedoch auch an den Operateur Ihrer Wahl.

Grauer Star / Kataraktoperation

Der graue Star ( Katarakt) ist der häufigste Grund für schlechteres Sehen im Alter. Bei der Katarakt-Operation wird die getrübte Linse entfernt und durch eine kleine künstliche Linse ersetzt. Operiert wird in der Regel immer nur ein Auge, das zweite folgt später. Vor der OP erfolgt eine Untersuchung, bei der die Werte Ihrer Kunstlinse berechnet und an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. In den meisten Fällen wird die Kataraktoperation ambulant und unter örtlicher Anästhesie durchgeführt.

Pars plana Vitrektomie/ Membranpeeling

Das Innere des Auges ist mit einer gelartigen Masse gefüllt, dem sogenannten Glaskörper. Dieser kann ebenfalls von Erkrankungen betroffen sein, die eine Absaugung der Masse erfordern können:

  • Einblutungen in den Glaskörper
  • Netzhautablösungen, -risse oder –löcher
  • Faltenbildung an der Grenze Glaskörper / Netzhaut
  • Fremdkörper im Glaskörper (z. B. nach einem Unfall)
  • Entzündungen im Glaskörper
Intravitreale Injektionen ( IVOM)

Die weitaus häufigste Indikation für eine IVOM ist die feuchten Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) , bei der abnorme Blutgefäße in die zentrale Netzhaut, die Makula (der gelbe Fleck) einwachsen. Die empfindlichen Sinneszellen werden dadurch zerstört. Das Sehen mehr oder weniger stark beeinträchtigt.


Ursache für die lokalen Veränderungen ist ein körpereigener Botenstoff. Unter örtlicher Betäubung wird ein Medikamente in den Glaskörper injiziert, das diesen Botenstoff blockiert und so eine Hemmung des Gefäßwachstums und eine Netzhautabschwellung bewirkt.


Sehr gute Ergebnisse erreichen wir auch, wenn die Macula infolge einer Thrombosen oder eines Diabetes eine Wassereinlagerung aufweist. Die Indikation wird mittels Angiographie und / oder OCT gestellt. Damit das Medikament langfristig wirken kann, sollte die Injektion in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.


Wir arbeiten mit den Kollegen vor Ort zusammen und führen die IVOM ebenfalls im ev. Waldkrankenhaus in Spandau durch.

Glaukom-OP (Trabekulektomie)
Hornhauttransplantationen
Schiel-OP

Gutachten

  • Augenärztliche Zeugnisse für Führerscheinbewerber
  • Führerscheingutachten (alle Klassen)
  • Sportboottauglichkeit
  • Flugtauglichkeit
  • Tauchmedizinische Untersuchungen
  • Einstellungsuntersuchungen (z. B. für Polizei)
  • Arbeitsmedizinische G37-Untersuchung (Bildschirmtauglichkeit)

Ärzte

Dr. med. Bettina Kahle
Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. med. Marion Kirstein, angestellte Ärztin
Fachärztin für Augenheilkunde

Frau Eda Tosun
Weiterbildungsassistentin, derzeit in der Schlossparkklinik Berlin

Frau Lisa Pelz
Weiterbildungsassistentin

Die nachfolgenden Organisationen werden monatlich durch uns unterstützt:

  • Ärzte ohne Grenzen
  • Plan
  • Unicef
  • die Johanniter
  • NABU

Dr. med. Bettina Kahle

1990-1996Medizinstudium Humboldt Universität zu Berlin
1994Famulatur Wayne state university Detroit
1995-1996Augenklinik Buch und Kresge Eye Institut Detroit
1996Promotion unter Prof. Sterry (Charité Dermatologie)
1996-2002Facharztausbildung Schloßparkklinik Berlin (Prof. Bleckmann)
20.11.2002Facharztanerkennung
seit 2004Niederlassung in Falkensee
bis 2012Gemeinschaftspraxis mit Dr. Margitta Krüger
seit 2012Anstellung von Dr. Marion Kirstein
2013-2018

Unterstützung durch Prof. Manfred Tetz (Umfang = 1/4 Sitz)

seit 2017Weiterbildungsberechtigung für die Facharztausbildung über drei Jahre.

weitere Informationen

Vorträge:

DOG 1997Austausch von Intraocularlinsen - Ursache und Prophylaxe
BBAG 1998Endophthalmitisprophylaxe
Charlottenburger
Gespräche

1999: Teleskoplinsen
2001: Venöse Verschlüsse

weitere Vorträge im rahmen lokaler Qualitätszirkel vor Kollegen oder Patienten beim Blinden- und Sehbehindertenverband zu:

2008 Diabetes und Auge

2010 Notfälle am Auge

2015 neue Therapie der AMD

2017 die neue Kinderrichtlinie - der Brückner Test

Mitgliedschaften

  • BVA (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V.)
  • BBAG (Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft e. V.)
  • Im Vorstand der AÄGB (Augenärztegenossenschaft Brandenburg eG)
  • Pro Sehen

Impressionen

  • Schwester Doreen

  • Team

  • Optikerin Claudia

  • Schwester Nadine

  • Wartebereich

  • Wartebereich

  • Dr. Kahle

Aktuelles

Meine Buchempfehlung für Sie:

„Ich sehe das, was Ihr nicht seht“
Eine blinde Strafverteidigerin geht Ihren Weg

Pamela Pabst / Shirley Michaela Seul

ISBN 978-3-446-24550-1

Verlag: Hanser Berlin

Kontakt

Augenärztin Falkensee

Online-Praxis

Terminanfragen und Folgerezepte
sind auch über E-Mail möglich:

augenpraxiskahle@t-online.de

Jameda: zum Profil

Öffentliche Verkehrsmittel

Bis zur nächsten Bus- und Bahn-Haltestelle sind es nur ca. 300 m.

Haltestelle: Bahnhof Falkensee

Bahn-Linie: RB10, RB14, RE2, RE6

Bus-Linie: 337, 604, 648, 651, 652, 653, 654, 655, 656

Parkmöglichkeiten

Sowohl hinter dem Haus als auch vor der Praxis stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Unsere Praxis ist barrierefrei!

Map

Kontaktdaten

Dr. med. Bettina Kahle

Poststraße 46
14612 Falkensee

Info

Sprechzeiten

Mo.8 – 1215 – 18
Di.8 – 1215 – 18
Mi.8 – 12
Do.8 – 1216 – 18
(privat)
Fr.8 – 12